home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ EnigmA Amiga Run 1997 April / EnigmA AMIGA RUN 17 (1997)(G.R. Edizioni)(IT)[!][issue 1997-04][EAR-CD].iso / EARCD / comm / ambos / AmBoS_V2_74.lha / AmBoS_Install / AmBoS / SetUp / Bubble.txt < prev    next >
Text File  |  1996-11-17  |  44KB  |  1,667 lines

  1. Die Portanzeige informiert über den Status und
  2. die jeweiligen Aktivitäten der einzelnen Ports.
  3.  
  4. Dieses Kontrollfenster listet die geladenen Datensätze
  5. Ihrer AmBoS-Konfiguration nach einen Neustart auf.
  6.  
  7. Über den Weiter-Button wird das Kontrollfenster geschlossen.
  8. (Der Weiter-Button blockiert den Boxbetrieb NICHT!!)
  9.  
  10. Die AmBoS-Systeminformation gibt Ihnen einen
  11. schnellen Überblick über die wichtigsten Daten.
  12.  
  13. Über die PortNummer kann für den jeweiligen
  14. Port ein Port-Menü aufgerufen werden.
  15.  
  16. Der AmBoS-Status informiert über den Status des
  17. Terminators, Filelisters und der NetzModule.
  18.  
  19. Über das AmBoS Setup gelangen Sie in den 
  20. Konfigurationsbereich des AmBoS Systems.
  21.  
  22. Mit dem Nachrichtenreader steht Ihnen ein
  23. komfortabler Offline-Reader zur Verfügung.
  24.  
  25. Über das Module-Setup können die einzelnen
  26. AmBoS-Module eingebunden und verwaltet werden.
  27.  
  28. Über den Sysop-Login können, ähnlich einen Directory-Tool, 
  29. Files zwischen DOS- und BBS-Ebene kopiert oder bewegt werden.
  30.  
  31. Über den Console-Login gelangen Sie 
  32. auf die Online-Oberfläche der Mailbox. 
  33.  
  34. Wollen Sie anchatbar sein?
  35.  
  36. Sollen alle Ports auf "besetzt" geschaltet werden?
  37.  
  38. Das Schloß schützt die AmBoS-Oberfläche vor unbefugten Zugriff.
  39.  
  40. Die Liste der Anrufer seit Mitternacht wird angezeigt.
  41.  
  42. Soll die AmBoS-Dokumentation (AmigaGuide-Format) aufgerufen werden?
  43.  
  44. AmBoS wird nach einer Sicherheitsabfrage beendet!
  45.  
  46. Über Ports gelangt man in den Porteditor.
  47.  
  48. Über den Connect-Parser kann die Baudrate der einzelnen
  49. Connect-Meldungen nachbearbeitet werden.
  50.  
  51. Über den Online-Menü-Editor läßt sich das komplette
  52. Online-Menü bequem gestalten.
  53.  
  54. Hier können die Netz-Zeiten festgelegt werden, zu
  55. denen pro Port nur Netzanrufe angenommen werden.
  56.  
  57. Hier können die Übertragungs-Protokolle eingerichtet
  58. und eingestellt werden.
  59.  
  60. Über das DoorSetup können externe Programme für das
  61. Online-Menü und die Batchdateien eingerichtet werden.
  62.  
  63. Über das Packer-Setup können die benötigten Packer
  64. eingerichtet und eingestellt werden.
  65.  
  66. Alle im Filetypen-Editor aufgenommenen Filetypen werden
  67. von AmBoS automatisch erkannt. 
  68.  
  69. Über die Autoevents werden alle zeitabhängigen Programmabläufe
  70. unter AmBoS gesteuert (Bretter aufräumen, Netcalls, ...).
  71.  
  72. Die Adresskartei dient als Datenbank für Netzadressen.
  73.  
  74. Im Global-Setup wird die Hauptkonfiguration für System,
  75. Sysop, Flags, Pfade und Screen vorgenommen.
  76. Also Einstellungen, die später selten geändert werden.
  77.  
  78. AmBoS verfügt über eine eigene Batchsprache, mit der
  79. Batchdateien für die Online-Seite erstellt werden können.
  80.  
  81. Über den Befehls-Editor können die Befehle 
  82. für die Geonet-Ebene verwaltet werden.
  83.  
  84. Über den Gruppen-Editor können Gruppen 
  85. eingerichtet und verwaltet werden.
  86.  
  87. Über den User-Editor können User 
  88. eingerichtet und verwaltet werden.
  89.  
  90. Über den Brett-Editor können Bretter
  91. eingerichtet und verwaltet werden.
  92.  
  93. Das AmBoS-Setup wird beendet!
  94.  
  95. Der AmBoS-Status informiert über den Status des
  96. Terminators, Filelisters und der NetzModule.
  97.  
  98. Der Scrollbalken informiert über den prozentualen
  99. Stand des jeweiligen Programmteils.
  100.  
  101. Die Anzeige des angewählten Verzeichnispfades zu 
  102. Nachrichten, Files und Unterverzeichnissen.
  103. Bei Einsatz eines Filters, steht dieser in Klammern
  104. vor dem angewählten Verzeichnispfades.
  105.  
  106. NOP
  107.  
  108. Die Anzeige des Absenders, Betreffs und 
  109. Empfängers der Nachricht.
  110.  
  111. Soll der EMP-Header (Liste aller Empfänger)
  112. der Nachricht im ZConnect-Header angezeigt werden?
  113.  
  114. Soll der KOP-Header (Liste aller Kopien)
  115. der Nachricht im ZConnect-Header angezeigt werden?
  116.  
  117. Die Anzeige der Netznachricht
  118. und seines ZConnect-Headers.
  119.  
  120. Aufruf der Postfächer, des als Sysop eingestellen 
  121. Users und der Mitglieder der SysopPM-Gruppe.
  122.  
  123. Mit Parent wechselt man in
  124. den übergeordneten Brettkopf.
  125.  
  126. Mit Root wechselt man auf die
  127. Hauptebene des Boxinhalts.
  128.  
  129. Es wird ein Editor aufgerufen, über den eine Nachricht in das 
  130. gewählte Brett geschrieben, bzw. ein File gesendet werden kann.
  131.  
  132. Die gewählten Nachrichten/Files werden aus dem Brett gelöscht.
  133.  
  134. Es wird ein zusätzliches Menü zur Bearbei-
  135. tung des gewählten Brettes aufgerufen.
  136.  
  137. Es wird ein Editor aufgerufen, über den eine persönliche Nach-
  138. richt oder ein File an einen (Netz)User gesendet werden kann.
  139.  
  140. Der Boxinhalt wird ab angewählten Brett 
  141. nach neuen Nachrichten/Files gescannt.
  142.  
  143. Der Nachrichtenreader wird beendet.
  144.  
  145. Die vorherige Nachricht wird angezeigt.
  146.  
  147. Es wird ein Editor aufgerufen, über den die Nachricht 
  148. öffentlich beantwortet werden kann.
  149.  
  150. Die gewählte Nachricht wird an einen User aus der Userliste weitergeleitet.
  151.  
  152. Es wird ein Editor aufgerufen, über den die Nachricht 
  153. persönlich beantwortet werden kann.
  154.  
  155. Der Absender der Nachricht wird automatisch in die 
  156. Adress-Kartei (Gruppe "Alle Adressen") übernommen.
  157.  
  158. Die Nachricht wird in ein DOS-Verzeichnis ausgelagert.
  159.  
  160. Die nächste Nachricht wird angezeigt.
  161.  
  162. Die gelesene Nachricht wird verlassen.
  163.  
  164. Die Voreinstellungen des Nachrichtenreaders werden aufgerufen.
  165.  
  166. Alle angewählten Bretter bzw. der aktuelle 
  167. Brettinhalt werden auf "gelesen" gesetzt.
  168.  
  169. Es wird für den aktuellen Brettinhalt die ID-Verkettung geladen,
  170. d.h. alle MsgIDs der Nachrichten werden verknüpft dargestellt.
  171.  
  172. Der Verteiler informiert darüber, welche 
  173. Systeme und Points dieses Brett beziehen.
  174.  
  175. Das Extra-Menü wird beendet.
  176.  
  177. Alle Autoevents auf einen Blick 
  178. oder Unterteilung nach Typ.
  179.  
  180. Die Auflistung aller eingerichteten 
  181. Autoevents nach der Startzeit.
  182.  
  183. Der Name des gewählten Autoevents.
  184.  
  185. Soll das gewählte Autoevent ausgeführt werden?
  186.  
  187. Die Einstellung des Event-Typs.
  188.     (Intern,Extern,Module)
  189.  
  190. Braucht das gewählte Autoevent einen Port?
  191.  
  192. Je nach Event-Typ wird hier das entsprechende Module, 
  193. das interne oder externe Programm angewählt.
  194.  
  195. Das Kommando des eingestellten Module 
  196. oder des internen Programms.
  197.  
  198. Der Port, den das gewählten Programm benutzen soll.
  199.  
  200. Das Datum, an dem das Autoevent 
  201. das nächste Mal gestartet wird.
  202.  
  203. Die Uhrzeit, ab der das Autoevent gestartet werden soll.
  204.  
  205. Die Uhrzeit, bis zu der das Autoevent spätestens 
  206. gestartet werden darf, wenn es durch bestimmte 
  207. Umstände verschoben werden mußte.
  208.  
  209. Der Abstand in Tagen, in denen das 
  210. Autoevent regelmäßig ausgeführt wird.
  211.  
  212. Das Datum, an dem das Autoevent 
  213. zuletzt ausgeführt wurde.
  214.  
  215. An welchen Wochentagen soll das 
  216. Autoevent NICHT ausgeführt werden?
  217.  
  218. Soll das Event nur Über 
  219. Handstart ausgeführt werden?
  220.  
  221. Soll das Autoevent, das einen Port benötigt, nur zu 
  222. einem festgelegten Zeitpunkt gestartet und der 
  223. entsprechende Port dann für die User gesperrt werden?
  224.  
  225. Der Sperrzeit-Grund, der den Usern anzeigt wird, wenn 
  226. die Ausführung des Autoevents ihre Onlinezeit beschneidet.
  227.  
  228. Die Edier-Möglichkeit für den Sperrzeit-Grund
  229. zum gewählten Autoevent.
  230.  
  231. Alle durchgeführten Änderungen im
  232. Autoevent-Setup werden gespeichert!
  233.  
  234. Ein neues Autoevent anlegen.
  235.  
  236. Das ausgewählte Autoevent löschen.
  237.  
  238. Zum ausgewählten Autoevent noch spezielle Einstellungen 
  239. vornehmen. (Filelister, Userkiller, Terminator)
  240.  
  241. Das ausgewählte Autoevent sofort starten.
  242.  
  243. Alle durchgeführten Änderungen im 
  244. Autoevent-Setup werden verworfen!
  245.  
  246. Die Auswahl der zu edierenden Batchdatei.
  247.  
  248. Das Ausgabefenster für möglichen Fehler im 
  249. gewählten Batchfile.
  250.  
  251. Durchführung einer Fehlerprüfung über alle Batchdateien.
  252.  
  253. Die Edierung des gewählten Batchfiles.
  254.  
  255. Das Batchfile-Setup wird verlassen.
  256.  
  257. Die alphabetische Auflistung aller 
  258. eingerichteten GEONET-Befehle.
  259.  
  260. NOP
  261.  
  262. Der Name des gewählten GEONET-Befehls.
  263.  
  264. Die Anzahl der ersten Zeichen des gewählten GEONET-Befehls, die in 
  265. der GEONET-Ebene eingegeben werden müssen, um den Befehl auszuführen.
  266.  
  267. Die Auswahl des internen Kommandos für den gewählten GEONET-Befehl.
  268. Bei Text, Grafik, AmBoS-Batchfile und externes Programm muß das 
  269. jeweilige File über den DOS-Reqester ausgewählt werden. Nur externe 
  270. Programm, die die BBS.library benutzen, dürfen eingebunden werden.
  271.  
  272. Die Auswahl des gewählten GEONET-Befehlstyp.
  273.  
  274. Edierung des Text- oder AmBoS-Batchfiles 
  275. zum gewählten GEONET-Befehl.
  276.  
  277. Soll der gewählte Befehl für die 
  278. GEONET-Ebene eingeschaltet werden?
  279.  
  280. Die Zugangsgruppe zum gewählten GEONET-Befehl.
  281.  
  282. Die Edierung des Hilftextes 
  283. zum gewählten GEONET-Befehl.
  284.  
  285. Das Ausgabefenster für möglichen Fehler im 
  286. gewählten GEONET-Befehl.
  287.  
  288. Alle durchgeführten Änderungen im
  289. Befehle-Setup werden gespeichert!
  290.  
  291. Durchführung einer Fehlerprüfung 
  292. über alle GEONET-Befehle.
  293.  
  294. Der gewählte GEONET-Befehl wird gelöscht.
  295.  
  296. Einen neuen GEONET-Befehl einrichten.
  297.  
  298. Alle durchgeführten Änderungen im
  299. Befehle-Setup werden verworfen!
  300.  
  301. Die Pfadangabe des Brettes, in welches das 
  302. gewählte File gesendet werden soll.
  303.  
  304. Das Eingabefeld für einen Filebetreff. Es kann auch ein 
  305. vorhandener #?.Betreff aus BBS:Texte geladen werden.
  306.  
  307. Der eingerichtete Texteditor wird zur Eingabe 
  308. eines längeren Readme-Textes aufgerufen.
  309.  
  310. Die Byte-Länge des gewählten Files.
  311.  
  312. Die Edierung des Filenames für die Box.
  313.  
  314. Der gewählte File wird ins vorgegebene Brett gesendet.
  315.  
  316. Das Senden des aktuellen Files wird abgebrochen
  317. und nächste gewählte File aufgerufen.
  318.  
  319. Das Senden ALLER gewählter Files wird abgebrochen.
  320.  
  321. Mit Parent wechselt man in
  322. den übergeordneten Brettkopf.
  323.  
  324. Mit Root wechselt man auf die
  325. Hauptebene des Boxinhalts.
  326.  
  327. Die alphabetische Auflistung der
  328. jeweiligen Brett-Hierachie.
  329.  
  330. Der Name des gewählten Brettes.
  331.  
  332. Der Typ des gewählten Brettes.
  333.  
  334. Das Laufwerks, in dem der Inhalt 
  335. des gewählten Brettes abgelegt werden soll.
  336.  
  337. Der Brettverwalter für das gewählte Brett.
  338.  
  339. Das Zugangspaßwort, das auf dem gewählten Brett liegt.
  340.  
  341. Die Zugangsgruppe zum gewählten Brett.
  342.  
  343. Die Schreibgruppe zum gewählten Brett.
  344.  
  345. Die Lesegruppe zum gewählten Brett.
  346.  
  347. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  348. Nachrichten/Files im gewählten Brett.
  349.  
  350. Soll die eingestellte Haltezeit für das gewählte
  351. Brett eingeschaltet werden?
  352.  
  353. Das Eingabefeld für die Anzahl der gehaltenen 
  354. Nachrichten/Files im gewählten Brett.
  355.  
  356. Soll die eingestellte Msg-Anzahl für das gewählte
  357. Brett eingeschaltet werden?
  358.  
  359. Das Eingabefeld für den Plattenplatz, den der Inhalt 
  360. des gewählten Binär-Brettes nicht überschreiten darf.
  361.  
  362. Soll die eingestellte KB-Größe für das gewählte
  363. Binär-Brett eingeschaltet werden?
  364.  
  365. Die Edierung des gewählten Brettkopfes 
  366. wirkt auf alle seine Unterbretter.
  367.  
  368. Soll der gewählte Brettkopf als Netzarea geroutet,
  369. oder von Ihren Points bestellt werden können?
  370.  
  371. Soll dieses Brett noch für Ihre User gesperrt bleiben?
  372.  
  373. Soll die Nachrichten dieses Netz-Brettes nicht
  374. in die Box einsortiert, sondern nur an die 
  375. System- und Pointpuffer gehängt werden?
  376.  
  377. Für das gewählte Brett wird kein Ratiofreiraum abgezogen.
  378.  
  379. Dieser Button ist geheim!!!! ;-))
  380.  
  381. Die Änderungen des gewählten Brettes werden gespeichert!
  382.  
  383. Ein neues Brett wird einrichtet.
  384.  
  385. Das gewählte Brett innerhalb der 
  386. Bretthierachie verlegen.
  387.  
  388. Edierung des Brettkommentars, der dem User 
  389. vor Betreten des Brettes angezeigt wird.
  390.  
  391. Festlegung der voreingestellten Flags 
  392. für neu eingerichtete Bretter 
  393.  
  394. Löschen des gewählten Brettes bzw. des 
  395. Brettkopfes mit allen Unterbrettern.
  396.  
  397. Der Verteiler informiert darüber, welche 
  398. Systeme und Points dieses Brett beziehen.
  399.  
  400. Die Änderungen des gewählten Brettes werden verworfen!
  401.  
  402. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  403. Nachrichten im gewählten Brettkopf für ASCII-Bretter.
  404.  
  405. Soll die eingestellte Haltezeit für den gewählten
  406. Brettkopf eingeschaltet werden?
  407.  
  408. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Nachrichten 
  409. der ASCII-Bretter im gewählten Brettkopf.
  410.  
  411. Soll die eingestellte Nachrichtenanzahl für den 
  412. gewählten Brettkopf eingeschaltet werden?
  413.  
  414. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  415. Files im gewählten Brettkopf für Binär-Bretter.
  416.  
  417. Soll die eingestellte Haltezeit für den gewählten
  418. Brettkopf eingeschaltet werden?
  419.  
  420. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Files 
  421. der Binär-Bretter im gewählten Brettkopf.
  422.  
  423. Soll die eingestellte Fileanzahl für den gewählten
  424. Brettkopf eingeschaltet werden?
  425.  
  426. Das Eingabefeld für den Plattenplatz, den der Inhalt der Binär-
  427. Bretter des gewählten Brettkopfes nicht überschreiten darf.
  428.  
  429. Soll die eingestellte KB-Größe für die Binär-Bretter 
  430. des gewählten Brettkopfes eingeschaltet werden?
  431.  
  432. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen Nachrichten/Files 
  433. im gewählten Brettkopf für ASC&BIN-Bretter.
  434.  
  435. Soll die eingestellte Haltezeit für den gewählten
  436. Brettkopf eingeschaltet werden?
  437.  
  438. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Nachrichten/Files
  439. der ASC&BIN-Bretter im gewählten Brettkopf.
  440.  
  441. Soll die eingestellte Msg-Anzahl für den gewählten
  442. Brettkopf eingeschaltet werden?
  443.  
  444. Sollen alle Unterbretter des gewählten Brettkopfes 
  445. für den Onlinezugriff gesperrt werden?
  446.  
  447. Soll für alle Unterbretter des gewählten Brettkopfes 
  448. Ratio befreit werden?
  449.  
  450. Alle durchgeführten Änderungen für den gewählten Brettkopf 
  451. werden an die Unterbretter weitergegeben und gespeichert.
  452.  
  453. Alle durchgeführten Änderungen für den 
  454. gewählten Brettkopf werden verworfen.
  455.  
  456. Die alphabetische Auflistung 
  457. der Brett-Hierachie.
  458.  
  459. Das gewählte Brett.
  460.  
  461. Das gewählte Brett wird bestätigt.
  462.  
  463. Mit Parent wechselt man in
  464. den übergeordneten Brettkopf.
  465.  
  466. Mit Root wechselt man auf die
  467. Hauptebene des Boxinhalts.
  468.  
  469. Alle durchgeführten Änderungen 
  470. werden verworfen!
  471.  
  472. NOP
  473.  
  474. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  475. Nachrichten im neu angelegten ASCII-Brett.
  476.  
  477. Soll die eingestellte Haltezeit für neu angelegte
  478. ASCII-Bretter eingeschaltet werden?
  479.  
  480. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Nachrichten 
  481. eines neu angelegten ASCII-Brettes.
  482.  
  483. Soll die eingestellte Nachrichtenanzahl für neu 
  484. angelegte ASCII-Bretter eingeschaltet werden?
  485.  
  486. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  487. Files im neu angelegten Binär-Brett.
  488.  
  489. Soll die eingestellte Haltezeit für neu angelegte 
  490. Binär-Bretter eingeschaltet werden?
  491.  
  492. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener 
  493. Files im neu angelegten Binär-Brett.
  494.  
  495. Soll die eingestellte Fileanzahl für neu angelegte 
  496. Binär-Bretter eingeschaltet werden?
  497.  
  498. Das Eingabefeld für den Plattenplatz, den der Inhalt der 
  499. neu angelegten Binär-Bretter nicht überschreiten darf.
  500.  
  501. Soll die eingestellte KB-Größe für neu angelegte 
  502. Binär-Bretter eingeschaltet werden?
  503.  
  504. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen 
  505. Nachrichten/Files im neu angelegten ASC&BIN-Brett.
  506.  
  507. Soll die eingestellte Haltezeit für neu angelegte
  508. ASC&BIN-Bretter eingeschaltet werden?
  509.  
  510. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Nachrichten/Files
  511. eines neu angelegten ASC&BIN-Brettes.
  512.  
  513. Soll die eingestellte Nachrichtenanzahl für neu 
  514. angelegte ASC&BIN-Bretter eingeschaltet werden?
  515.  
  516. Das Eingabefeld für die Haltezeit der jeweiligen Nachrichten/Files 
  517. im vom Netzmodule automatisch erzeugten Netz-Brett.
  518.  
  519. Soll die eingestellte Haltezeit für automatisch
  520. erzeugte Netz-Bretter eingeschaltet werden?
  521.  
  522. Das Eingabefeld für die Anzahl gehaltener Nachrichten/Files
  523. eines vom Netzmodule automatisch erzeugten Netz-Brettes.
  524.  
  525. Soll die eingestellte Nachrichten/Fileanzahl für auto-
  526. matisch erzeugte Netz-Bretter eingeschaltet werden?
  527.  
  528. Die Voreinstellungen für neu angelegte 
  529. Bretter werden gespeichert und beendet.
  530.  
  531. NOP
  532.  
  533. Ein User fordert Sie zum Chat auf!  
  534.  
  535. Sie nehmen die Chat-Aufforderung des Users an, so daß sein 
  536. Port auf den Console-Screen umgelenkt und angezeigt wird.
  537.  
  538. Sie lehnen die Chat-Aufforderung des Users ab.
  539.  
  540. Die alphabetische Auflistung aller 
  541. eingetragenen Connect-Meldungen.
  542.  
  543. Die ausgewählte Connect-Meldung.
  544.  
  545. Die Baudrate des gewählten Connects.
  546.  
  547. Die für diesen Connect zu erwartende Übertragungs-
  548. geschwindigkeit in Zeichen pro Sekunde.
  549.  
  550. Der Port, der den gewählten Connect gemeldet hat.
  551.  
  552. Alle durchgeführten Änderungen 
  553. im Connect-Parser werden gespeichert!
  554.  
  555. Die ausgewählte Connect-Meldung löschen.
  556.  
  557. Alle durchgeführten Änderungen 
  558. im Connect-Parser werden verworfen!
  559.  
  560. NOP
  561.  
  562. Der Filename des gewählten Archivs.
  563.  
  564. Die Bytelänge des gewählten Archivs.
  565.  
  566. Der Filetyp des gewählten Archivs.
  567.  
  568. Der eingetragene Packer für den gewählten Filetyp.
  569.  
  570. Entpacken des gewählten Archivs 
  571. in ein vorzugebenes DOS-Verzeichnis.
  572.  
  573. Das gewählte Archive wird aufgelistet.
  574.  
  575. Die Bearbeitung des Archivs wird beendet.
  576.  
  577. Die alphabetische Auflistung aller 
  578. eingetragenen externen Programme.
  579.  
  580. Das ausgewählte externe Programm.
  581.  
  582. Der Name des externen Programms im Boxinhalt-Menü
  583. und in der Externen-Liste des Online-Menü-Editors
  584.  
  585. Die Auswahl des externen Programmes über DOS-Pfad.
  586.  
  587. Benutzt das externe Programm die BBS.library?
  588.  
  589. Eingabe der Übergabeparameter an das externe Programm.
  590.      (wenn es die BBS.library nicht benutzt)
  591.  
  592. Die Zugangsgruppe zu dem gewählten externen Programm.
  593.        (Gilt für das Boxinhalt-Menü)
  594.  
  595. Die Termination hat Einfluß darauf, wie AmBoS Online-Eingaben 
  596. über die CLI-Door-Schnittstelle weitergibt.
  597.  
  598. Die Termination hat Einfluß darauf, wie AmBoS Online-Eingaben 
  599. über die CLI-Door-Schnittstelle weitergibt.
  600.  
  601. Soll das externe Programm in das 
  602. Boxinhalt-Menü aufgenommen werden?
  603.  
  604. Soll das gewählte externe 
  605. Programm eingeschaltet werden?
  606.  
  607. Übersicht der Übergabeparameter an das externe Programm.
  608.       (wenn es die BBS.library nicht benutzt)
  609.  
  610. Einrichten eines neuen externen Programms.
  611.  
  612. Das ausgewählte externe Programm wird gelöscht.
  613.  
  614. Alle durchgeführten Änderungen 
  615. im Door-Setup werden gespeichert!
  616.  
  617. Das Edierfeld für den Filebetreff. Es kann auch ein 
  618. vorhandener #?.Betreff aus BBS:Texte geladen werden.
  619.  
  620. Der Name des Readme-Textes auf der DOS-Ebene.
  621.  
  622. Der eingerichtete Texteditor wird zum 
  623. Edieren des Readme-Textes aufgerufen.
  624.  
  625. Das Datum und die Uhrzeit, an dem das 
  626. File in die Box gepackt wurde.
  627.  
  628. Die Byte-Länge des gewählten Files.
  629.  
  630. Das Datum und die Uhrzeit, an dem der File erstellt wurde.
  631.  
  632. Die Online-Zugriffe auf den gewählten File.
  633.  
  634. Edierung des Filenames für die Box.
  635.  
  636. Anzeige des Filenames auf der DOS-Ebene.
  637.  
  638. Die Angabe des Filetypes aus der 
  639. AmBoS-Filetypen-Datenbank.
  640.  
  641. Alle durchgeführten Änderungen werden übernommen!
  642.  
  643. Das gewählte File wird in das 
  644. anzugebende DOS-Verzeichnis kopiert.
  645.  
  646. Handelt es sich bei dem angewählten File um ein Archiv, 
  647. so kann der entsprechende Packer aufgerufen werden.
  648.  
  649. Ist für den gewählten File ein Viewer im AmBoS-Filetyen-Setup 
  650. eingetragen, so kann dieser aufgerufen werden.
  651.  
  652. Alle durchgeführten Änderungen werden verworfen!
  653.  
  654. Der Brettkopf eines Binärbereichs, von 
  655. dem eine Fileliste erstellt werden soll.
  656.  
  657. Das Brett, in das die erstellte Fileliste
  658. als Nachricht gepostet werden soll.
  659.  
  660. Das Brett, in das die erstellte Guide der 
  661. Fileliste als File gepostet werden soll.
  662.  
  663. Der Name des erstellten Guidefiles.
  664.  
  665. Der Betreff, der als Nachricht geposteten Fileliste.
  666.  
  667. Sollen auch Bretter in die Fileliste aufgenommen werden,
  668. die durch eine Zugangsgruppe geschützt werden?
  669.  
  670. Sollen nur die neusten Files, die seit der 
  671. letzten Fileliste neu in die Box gelegt wurden, 
  672. in die Fileliste aufgenommen werden?
  673.  
  674. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  675. Filelister-Einstellungen werden gespeichert!
  676.  
  677. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  678. Filelister-Einstellungen werden verworfen!
  679.  
  680. Die alphabetische Auflistung aller 
  681. eingetragenen Filetypen.
  682.  
  683. Der Name des ausgewählten Filetyps.
  684.  
  685. Die Extensions-Kennung des gewählten Filetyps.
  686. (Trennung mehrerer Einträge über Space)
  687.  
  688. Ein Kürzel des gewählten Filetyps, das in mehreren
  689. Programmteilen von AmBoS angezeigt wird.
  690.  
  691. Ermittlung eines Matchstrings aus mehreren Files
  692. des gewählten Filetyps.
  693.  
  694. Diese Zahl gibt an, nach welchem Byte des 
  695. Filestyps der Matchstring beginnt.
  696.  
  697. Das Anzeigeprogramm für den gewählten Filetyp.
  698.  
  699. Soll für die Darstellung des gewählten Filetypes, der 
  700. Workbench-Screen in den Vordergrund geholt werden?
  701.  
  702. Alle durchgeführten Änderungen 
  703. im Filetypen-Setup werden gespeichert!
  704.  
  705. Ein neuer Filetype wird eingerichtet.
  706.  
  707. Die Filetypen-Erkennung des gewählten Filetyps 
  708. kann an einigen Files getestet werden.
  709.  
  710. Der ausgewählte Filetyp wird gelöscht.
  711.  
  712. Alle durchgeführten Änderungen 
  713. im Filetypen-Setup werden verworfen!
  714.  
  715. Hier wird der Name Ihrer AmBoS-Mailbox eingegeben.
  716. Dieser Name wird von manchen Tools/Games abgefragt.
  717.  
  718. Ihr Sysopname, auswählbar aus der Userliste.
  719.  
  720. Die Einstellung der default XPR-Library.
  721.  
  722. Das DOS-Passwort, über das man Online in DOS-Ebene gelangt.
  723.  
  724. Das Amiga-DOS-Pattern gibt an, welche Einträge in einem
  725. externen Brett (CD-ROM) nicht angezeigt werden sollen.
  726.  
  727. AmBoS benutzt - vor allem für den Netzbetrieb - sogenannte
  728. Message-IDs, die eine Mail eindeutig bezeichnen. Diese sind
  729. z.B. nötig, um Dupes zu vermeiden. Der hier anzugebende Wert
  730. gibt an, wie lange diese IDs für Vergleiche vorgehalten 
  731. werden sollen .
  732.  
  733. Dürfen Ihre User beim Logoff noch einen Kommentar eingeben?
  734.  
  735. Möchten Sie den Console-Screen von 8 auf 16 Farben umstellen?
  736.  
  737. Ihre AmBoS-Seriennummer! ... Nicht edierbar! ;-))
  738.  
  739. Soll ein Protokoll über jeden Upload erstellt 
  740. und in das Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  741.  
  742. Soll ein Protokoll über jeden Download erstellt 
  743. und in das Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  744.  
  745. Soll ein Protokoll über die Auslastung eines 
  746. Tages erstellt und um 0:00 Uhr in das 
  747. Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  748.  
  749. Soll ein Protokoll über jeden Userlogin erstellt 
  750. und in das Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  751.  
  752. Soll ein Protokoll über jeden Userlogoff erstellt 
  753. und in das Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  754.  
  755. Soll ein Protokoll über jeden Reboot erstellt 
  756. und in das Brett: Systeminfo/Box gelegt werden?
  757.  
  758. Der eingestellte DOS-Pfad für aus dem 
  759. Nachrichtenreader ausgelagerte Nachrichten.
  760.  
  761. Der eingestellte DOS-Pfad für Files, die über
  762. Console oder Nachrichtenreader in die Box
  763. gepackt werden sollen.
  764.  
  765. Der eingestellte DOS-Pfad für Files, die über
  766. Console oder Nachrichtenreader aus der Box
  767. runtergeladen werden sollen.
  768.  
  769. Der eingestellte DOS-Pfad in dem Archive nach
  770. Netcall oder Split-Befehl entpackte werden.
  771. Es muß das Verzeichnis angewählt werden, in dem
  772. AmBoS_Split liegt, bzw. erzeugt werden soll!
  773.  
  774. Der eingestellte Texteditor zum Schreiben von Mails 
  775. und Ändern von Batchfiles.
  776.  
  777. Die Parametereinstellung für den Texteditor,
  778. (für den CED: -keepio)
  779.  
  780. Soll beim Starten des Editors der Workbench-Screen 
  781. in den Vordergrund geholt werden?
  782.  
  783. Der eingestellte Textanzeiger, der für verschiedene Aufgaben
  784. innerhalb von AmBoS verwendet wird. 
  785. Sehr geignet: "MultiView PUBSCREEN=AmBoS-Main-Screen" 
  786.  
  787. Die Parametereinstellung für den Textanzeiger.
  788.  
  789. Soll beim Starten des Textanzeigers, der 
  790. Workbench-Screen in den Vordergrund geholt werden?
  791.  
  792. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden 
  793. sein muß, um einen Upload zu erlauben
  794.  
  795. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden 
  796. sein muß, um eine öffentliche Mail abzusenden.
  797.  
  798. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden 
  799. sein muß, um eine persönliche Mail abzusenden.
  800.  
  801. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden sein 
  802. muß, um einen persönlichen Upload zu erlauben.
  803.  
  804. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden 
  805. sein muß, um einen Netzlogin zu erlauben.
  806.  
  807. Der freie Plattenplatz, der minimal vorhanden 
  808. sein muß, um einen Netcall auszuführen.
  809.  
  810. Das Feld "Entpackfaktor" gibt an, wieviel Platz zum 
  811. Entpacken eines Archivs (z.B. für Netzmodul und Splitter) 
  812. auf der SPLIT-Partition vorhanden sein muß, und zwar 
  813. als Vielfaches der Archivgröße.
  814.  
  815. Der Screenmodus, den AmBoS verwenden soll.
  816.  
  817. Der Amiga-Font, den AmBoS für die Sysop-Oberfläche verwenden soll.
  818.  
  819. Der IBM-Font, den AmBoS für den Console-Screen verwenden soll.
  820.  
  821. Bei der Farbanzahl kann zwischen 4 Farben und 8 Farben gewählt
  822. werden. Nur in der  8-Farben Darstellung werden die Images im
  823. Nachrichtenreader angezeigt.
  824.  
  825. Soll AmBoS seine Fenster auf der Workbench 
  826. öffnen und keinen eigenen Screen zu benutzen ?
  827.  
  828. Die Portanzahl für die Darstellung der Portanzeige. 
  829.  
  830. Das Edieren der Screen-Einstellungen.
  831.  
  832. Das neu eingestellten Screen-Setup wird benutzt.
  833.  
  834. Das neu eingestellten Screen-Setup wird verworfen.
  835.  
  836. Alle durchgeführten Änderungen im 
  837. Global-Setup werden gespeichert!
  838.  
  839. Alle durchgeführten Änderungen im 
  840. Global-Setup werden verworfen!
  841.  
  842. Die alphabetische Auflistung aller 
  843. eingerichteten Gruppen.
  844.  
  845. Die ausgewählte Gruppe.
  846.  
  847. Die alphabetische Auflistung aller Mitglieder 
  848. der gewählten Gruppe.
  849.  
  850. Zum Aufnehmen von Netzusern in die gewählte Gruppe.
  851.  
  852. Die alphabetische Auflistung aller User der Box, 
  853. die NICHT der gewählten Gruppe angehören
  854.  
  855. Soll die gewählte Gruppe invertiert werden?
  856. (d.h. Das Mitgliedsverhalten dieser Gruppe ist 
  857. vertauscht, Mitglied der Gruppe ist nur JEDER,
  858. der NICHT in der Mitgliedsliste steht).
  859.  
  860. Soll die Gruppe für JEDEN, NIEMANDEN oder 
  861. NUR für Mitglieder sichtbar sein?
  862.  
  863. Der Infotext, der online zu der gewählten 
  864. Gruppe abgerufen werden kann.
  865.  
  866. Die Edierung des Infotextes.
  867.  
  868. Alle durchgeführten Änderungen im 
  869. Gruppen-Editor werden gespeichert!
  870.  
  871. Die gewählte Gruppe wird gelöscht.
  872.  
  873. Einrichten einer neuen Gruppe. (Gruppen mit 
  874. Space im Namen sind nicht anschreibbar)
  875.  
  876. Alle durchgeführten Änderungen im 
  877. Gruppen-Editor werden verworfen!
  878.  
  879. Der Diskusion-IN-Header wird bei mehreren 
  880. Brett-Empfängern der Nachricht auf das
  881. ausgewählte Brett gesetzt.
  882.  
  883. Der Antwort-AN-Header der Nachricht wird
  884. auf die eingetragene Netzadresse gesetzt.
  885.  
  886. NOP
  887.  
  888. NOP
  889.  
  890. Der Extra-Header wird beendet.
  891.  
  892. Meldet sich ein User nach dem Userantrag im vorgegebenen 
  893. Zeitraum nicht wieder, so wird sein Account in den 
  894. Userleichen-Report aufgenommen und kann über den 
  895. Userleichen-Killer automatisch ausgetragen werden.
  896.  
  897. Meldet sich ein User nach dem letzten Login im vorgegebenen 
  898. Zeitraum nicht wieder, so wird sein Account in den 
  899. Userleichen-Report aufgenommen und kann über den 
  900. Userleichen-Killer automatisch ausgetragen werden.
  901.  
  902. Die Auswahl des Brettes aus der Brettliste, in das der
  903. Userleichen/kill-Report per Autoevent gepostet werden soll.
  904.  
  905. Der Betreff des geposteten Userleichen/kill-Reports.
  906.  
  907. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  908. Userkiller-Einstellungen werden gespeichert!
  909.  
  910. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  911. Userkiller-Einstellungen werden verworfen!
  912.  
  913. Die Auflistung aller Anrufe seit Mitternacht.
  914.  
  915. Die LastUser-Liste wird verlassen.
  916.  
  917. Der gewählte Port wird auf den Console-Screen 
  918. umgelenkt und angezeigt.
  919.  
  920. Die Anzeige des gewählten Ports wird geschlossen.
  921.  
  922. Jede bestehende Verbindung auf dem gewählten Port 
  923. wird sofort abgebrochen und der Port neu initialisiert.
  924.     (Console-Logins werden rausgeschmissen)
  925.  
  926. Der User auf dem gewählten Port wird in den Chat gezwungen 
  927. und sein Port auf den Console-Screen umgelenkt und angezeigt.
  928.  
  929. Soll die Schnittstelle des gewählten Ports freigeben und 
  930. für externe (Terminal-) Programme genutzt werden?
  931.  
  932. Das Port-Menü wird beendet.
  933.  
  934. Eingabe des Quotezeichens für die Beantwortung 
  935. von Nachrichten über den Nachrichtenreader.
  936.  
  937. Soll zu jedem Schreiben einer Nachricht 
  938. Ihre Signatur eingefügt werden?
  939.  
  940. Soll zu jedem Schreiben einer Nachricht 
  941. ein Cookie Ihre Cookiedatei eingefügt werden?
  942.  
  943. Soll von jeder abgeschickten persönlichen Nachricht
  944. eine Kopie in Ihr Postfach gelegt werden?
  945.  
  946. Soll die Anzeige der ID-Verkettung ihrer persönlichen 
  947. Nachrichten im Postfach fest eingestellt werden?
  948.  
  949. Alle durchgeführten Änderungen in den Voreinstellungen
  950. des Nachrichtenreaders werden gespeichert.
  951.  
  952. Alle durchgeführten Änderungen in den Voreinstellungen
  953. des Nachrichtenreaders werden verworfen.
  954.  
  955. Geben Sie den die Netzadresse des NetzUsers, der in die 
  956. gewählte Gruppe eingetragen werden soll, mit der Hand ein.
  957.  
  958. Der Aufruf der Adresskartei, zum Eintrag des 
  959. Netzusers in die gewählte Gruppe.
  960.  
  961. Die Eingabe des Netzusers in die gewählte Gruppe abbrechen.
  962.  
  963. Die Auflistung der Zeiten, in denen die einzelnen
  964. Ports für Netzanrufe reserviert sind.
  965.  
  966. Die gewählte Netz-Zeit für den Port.
  967.  
  968. Der gewählte Port.
  969.  
  970. Die Netz-Zeit, AB WANN der Port 
  971. für Netzanrufe reserviert ist.
  972.  
  973. Die Netz-Zeit, BIS WANN der Port 
  974. für Netzanrufe reserviert ist.
  975.  
  976. Alle durchgeführten Änderungen 
  977. im den Netz-Zeiten werden gespeichert!
  978.  
  979. Eine neue Netz-Zeit einrichten.
  980.  
  981. Die gewählte Netz-Zeit nachedieren.
  982.  
  983. Die gewählte Netz-Zeit löschen.
  984.  
  985. Die Edierung abbrechen bzw. alle 
  986. durchgeführten Änderungen 
  987. im den Netz-Zeiten verwerfen!
  988.  
  989. Mit Parent wechselt man in
  990. das übergeordnete Menü.
  991.  
  992. Mit Root gelangt man wieder
  993. in die Menue-Auswahl
  994.  
  995. Die Auswahl der bestehenden Online-Menü's
  996.  
  997. Der gewählte Eintrag wird um eine Position 
  998. nach oben verschoben.
  999.  
  1000. Der gewählte Eintrag wird um eine Position 
  1001. nach unten verschoben.
  1002.  
  1003. Der Name des gewählten Menü-Eintrags.
  1004.  
  1005. Die Art des gewählten Menü-Eintrags.
  1006.  
  1007. Der Helptext des gewählten Menü-Eintrags.
  1008.  
  1009. Die Edier-Möglichkeit für den Helptext 
  1010. des gewählten Menü-Eintrags.
  1011.  
  1012. Die Zugangsgruppe zu dem 
  1013. gewählten Menü-Eintrag.
  1014.  
  1015. Soll der gewählte Menü-Eintrag
  1016. eingeschaltet werden?
  1017.  
  1018. Die alphabetische Auflistung aller 
  1019. internen Menü-Punkte.
  1020.  
  1021. Der ANSI - Hintergrund des 
  1022. gewählten Untermenü-Eintrags
  1023.  
  1024. Der eingestellte Rahmen des 
  1025. gewählten Untermenü-Eintrags
  1026.  
  1027. Edier-Möglichkeit für den Rahmen
  1028. des gewählten Untermenü-Eintrags.
  1029.  
  1030. Der Parent-Text, des gewählten
  1031. Untermenü-Eintrags.
  1032.  
  1033. Die alphabetische Auflistung aller 
  1034. externen Menü-Punkte.
  1035.  
  1036. Auswahl des für den gewählten Menü-Eintrag 
  1037. vorgesehenen Brettes aus der Brettliste.
  1038. Hier können auch Brettköpfe eingetragen werden.
  1039.  
  1040. Einleitungstext, der vor Betreten des
  1041. gewählten Brett-Eintrages angezeigt wird.
  1042.  
  1043. Edier-Möglichkeit für den Einleitungstext,
  1044. des gewählten Brett-Eintrags.
  1045.  
  1046. Auswahl des für den gewählten 
  1047. Menü-Eintrag vorgesehenen Text-Files.
  1048.  
  1049. Edier-Möglichkeit des ausgewählten Textes.
  1050.  
  1051. Auswahl der für den gewählten Menü-Eintrag 
  1052. vorgesehenen ANSI-Grafik.
  1053.  
  1054. Edier-Möglichkeit der ausgewählten ANSI-Grafik.
  1055.  
  1056. Auswahl des für den gewählten Menü-Eintrag 
  1057. vorgesehenen Batchfiles.
  1058.  
  1059. Edier-Möglichkeit des ausgewählten Batchfiles.
  1060.  
  1061. Ausgabefenster für möglichen Fehler im 
  1062. gewählten Batchfile.
  1063.  
  1064. Der ANSI - Hintergrund des 
  1065. gewählten Hauptmenü's
  1066.  
  1067. Der eingestellte Rahmen des 
  1068. gewählten Hautmenü's
  1069.  
  1070. Edier-Möglichkeit für den Rahmen
  1071. des gewählten Hauptmenü's
  1072.  
  1073. Der Sprachstandard des gewählten Hauptmenü's
  1074.  
  1075. Alle durchgeführten Änderungen 
  1076. im Online-Editor werden gespeichert!
  1077.  
  1078. Neuen Menü-Eintrag erstellen.
  1079.  
  1080. Ausgewählten Menü-Eintrag clonen.
  1081.  
  1082. Ausgewählten Menü-Eintrag löschen.
  1083.  
  1084. Alle durchgeführten Änderungen 
  1085. im Online-Editor werden verworfen!
  1086.  
  1087. Die alphabetische Auflistung aller 
  1088. eingerichten Packprogramme.
  1089.  
  1090. Ausgewählter Packer-Eintrag.
  1091.  
  1092. Name des ausgewählten Packer-Eintrags.
  1093.  
  1094. Soll der gewählte Packer eingeschaltet werden?
  1095.  
  1096. Filetyp des Archivs für den gewählten Packer.
  1097.  
  1098. Optionen des gewählten Packers 
  1099. zum Entpacken von Archiven.
  1100.  
  1101. Entpacken von Archiven einschalten?
  1102.  
  1103. Optionen des gewählten Packers 
  1104. zum Packen von Files.
  1105.  
  1106. Packen von Files einschalten?
  1107.  
  1108. Optionen des gewählten Packers 
  1109. zum Packen von Verzeichnissen.
  1110.  
  1111. Packen von Verzeichnissen einschalten?
  1112.  
  1113. Optionen des gewählten Packers 
  1114. zum Adden an Archive.
  1115.  
  1116. Adden an Archive einschalten?
  1117.  
  1118. Optionen des gewählten Packers 
  1119. zum Listen von Archiven.
  1120.  
  1121. Listen von Archiven einschalten?
  1122.  
  1123. Übersicht der Optionen für die
  1124. Packer-Einstellungen.
  1125.  
  1126. Alle durchgeführten Änderungen 
  1127. im Packer-Setup werden gespeichert!
  1128.  
  1129. Ausgewählten Packer-Eintrag löschen.
  1130.  
  1131. Neuen Packer-Eintrag einrichten.
  1132.  
  1133. Ausgewählten Packer-Eintrag clonen.
  1134.  
  1135. Aufruf des Filetypen-Setups.
  1136.  
  1137. Alle durchgeführten Änderungen 
  1138. im Packer-Setup werden verworfen!
  1139.  
  1140. NOP
  1141.  
  1142. Die alphabetische Auflistung aller 
  1143. eingetragenen Ports.
  1144.  
  1145. Gewählter Port.
  1146.  
  1147. Priorität des Port-Task festlegen.
  1148.  
  1149. Soll der Port eingeschaltet sein?
  1150.  
  1151. Soll der Port beim Hochfahren automatisch 
  1152. einen Console-Screen öffnen?
  1153.  
  1154. Soll die Auslastung dieses 
  1155. Ports mitgezählt werden?
  1156.  
  1157. Device-Einstellung für den gewählten Port aus der Device-Liste
  1158.  
  1159. Device-Einstellung für den gewählten Port über manuellen Eintrag.
  1160.  
  1161. Unit-Einstellung für das gewählte Device.
  1162.  
  1163. Einstellung der Baudrate für den gewählten Port.
  1164.  
  1165. Wird dieser Port für eine Übertragung über
  1166. Nullmodem-Kabel benötigt?
  1167.  
  1168. Soll DTR-Drop-HangUp zum Beenden einer Verbindung
  1169. benutzt werden?
  1170.  
  1171. Sollen noch andere Programme auf den gewählen
  1172. Port Zugriff haben?
  1173.  
  1174. Soll der gewählte Port Faxanrufe 
  1175. entgegennehmen können?
  1176.  
  1177. Die Zeit in Sekunden, die das DTR-Signal bei 
  1178. einem HangUp auf low geschaltet werden soll.
  1179.  
  1180. Hier wird der Anwahlstring für Ihr Modem eingetragen.
  1181.  
  1182. Hier wird das AT-Kommando zum Auflegen des Modems eingetragen.
  1183.  
  1184. Mit diesem Befehl wird ein Anruf entgegen genommen.
  1185.  
  1186. Mit diesem Befehl wird Ihr Modem auf besetzt geschaltet.
  1187.  
  1188. Dieser Befehl hebt die Besetztschaltung Ihres Modems auf.
  1189.  
  1190. Dieser Befehl initialisiert Ihr Modem.
  1191.  
  1192. Das Batchfile, über das Ihr Fax-Proramm gestartet wird.
  1193.  
  1194. Diese Zeichenkette sendet das Modem, 
  1195. wenn es einen Befehl verstanden hat.
  1196.  
  1197. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn bei einem 
  1198. Anwahlversuch die Gegenseite besetzt ist.
  1199.  
  1200. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn jemand anruft.
  1201.  
  1202. Manche Modems bemerken, daß es sich nicht um einen
  1203. Modemanruf handelt und melden dies mit dieser Zeichenkette.
  1204.  
  1205. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn der 
  1206. Versuch einer Modemverbindung fehlgeschlagen ist.
  1207.  
  1208. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn keine 
  1209. freie Leitung vorgefunden wurde.
  1210.  
  1211. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn 
  1212. eine Modemverbindung zustandegekommen ist.
  1213.  
  1214. Diese Zeichenkette sendet das Modem, wenn 
  1215. ein Fax-Connect zustandegekommen ist.
  1216.  
  1217. Alle durchgeführten Änderungen 
  1218. im Port-Setup werden gespeichert!
  1219.  
  1220. Einen neuen Port anlegen.
  1221.  
  1222. Den ausgewählten Port löschen.
  1223.  
  1224. Alle durchgeführten Änderungen 
  1225. im Port-Setup werden verworfen!
  1226.  
  1227. Die alphabetische Auflistung aller 
  1228. eingerichteten Übertragungsprotokolle.
  1229.  
  1230. Das ausgewählte Übertragungsprotokoll.
  1231.  
  1232. Soll das Übertragungsprotokoll benutzt werden?
  1233.  
  1234. Die XPR.library bzw. das externe Programm 
  1235. zum gewählten Übertragungsprotokoll.
  1236.  
  1237. Der Initstring des gewählten Übertragungsprotokolls.
  1238.  
  1239. Das XPR.library - Setup des 
  1240. gewählten Übertragungsprotokolls.
  1241.  
  1242. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  1243. Übertragungs-Protokollen werden gespeichert!
  1244.  
  1245. Ein neues Übertragungsprotokoll anlegen.
  1246.  
  1247. Das ausgewählte Übertragungsprotokoll löschen.
  1248.  
  1249. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  1250. Übertragungs-Protokollen werden verworfen!
  1251.  
  1252. Um das Schloß zu deaktivieren, muß 
  1253. das DOS-Paßwort eingegeben werden.
  1254.  
  1255. Das aktuelle DOS- bzw. BBS-Verzeichnis, bei 
  1256. weißer Umrandung als Quelle aktiviert.
  1257.  
  1258. Der aktuelle BBS-Pfad des gewählten Fensters.
  1259.  
  1260. Der aktuell DOS-Pfad des gewählten Fensters.
  1261.  
  1262. Kopiert die gewählten Dateien ins Zielverzeichnis. Beim Kopieren 
  1263. in die BBS kann der Betreff eingegeben werden. Bei Files mit 
  1264. Aminet-Readme's, wird der Short im Betreff angezeigt.
  1265.  
  1266. Bewegt die gewählten Dateien ins Zielverzeichnis und löscht 
  1267. die Quelldateien. Verhält sich sonst ähnlich dem Kopierbefehl.
  1268.  
  1269. Die gewählten Files werden aus dem Quell-Verzeichnis gelöscht.
  1270.  
  1271. Es wird ein Editor aufgerufen, über den eine Nachricht in das 
  1272. gewählte Brett geschrieben, bzw. ein File gesendet werden kann.
  1273.  
  1274. Umschaltung des Quellverzeichnises zwischen 
  1275. AmigaDOS-Ebene und BBS-Boxinhalt.
  1276.  
  1277. Mit Parent wechselt man in das 
  1278. übergeordneten Quellverzeichnis.
  1279.  
  1280. Mit Root wechselt man auf die Hauptebene des Boxinhalts 
  1281. oder die Volumen-Auswahl ja nach Art der Quelle.
  1282.  
  1283. Der Sysop-Login wird beendet.
  1284.  
  1285. Der angechattete User hat Ihre 
  1286. Chataufforderung noch nicht erhalten.
  1287.  
  1288. Die Chataufforderung an den User abbrechen.
  1289.  
  1290. Die Auflistung aller Empfänger dieser Nachricht.
  1291.  
  1292. Die direkte Eingabe eines neuen 
  1293. Empfängers dieser Nachricht.
  1294.  
  1295. Die Eingabe eines Empfängers aus 
  1296. der Userliste Ihrer Box.
  1297.  
  1298. Die Eingabe eines Empfängers aus
  1299. der Gruppenliste Ihrer Box.
  1300.  
  1301. Die Eingabe eines Brettes aus dem Boxinhalt.
  1302.  
  1303. Die Eingabe eines Empfängers aus Ihrer Adresskartei.
  1304.  
  1305. Der gewählte Eintrag wird aus 
  1306. der Empfängerliste gelöscht.
  1307.  
  1308. Der gewählte Eintrag aus der Empfängerliste.         
  1309.  
  1310. Die Einstellung des Absenders dieser Nachricht aus 
  1311. der UserPM-Gruppe. (Voreingestellt ist der Sysop)
  1312.  
  1313. Die Eingabe des Betreffs der Nachricht.
  1314.  
  1315. Soll ein Cookie (aus bbs:Texte/Cookie.txt) 
  1316. in den zu schreibenden Text gesetzt werden?
  1317.  
  1318. Soll Ihre Signatur in den zu 
  1319. schreibenden Text gesetzt werden?
  1320.  
  1321. Soll eine Kopie der abgesendeten persönlichen 
  1322. Nachricht in Ihrem Postfach aufbewahrt werden?
  1323.  
  1324. Die Anzahl der Textzeilen dieser Nachricht.
  1325.  
  1326. Die Bytegröße dieser Nachricht.
  1327.  
  1328. Der eingerichtete Texteditor wird aufgerufen und die 
  1329. zu beantwortende Nachricht gequotet dargestellt. Je 
  1330. nach Flag wird die Signatur und der Cookie eingefügt.
  1331.  
  1332. Es wird ein Eingabefenster aufgerufen, über das spezielle 
  1333. ZConnect-Einstellungen vergenommen werden können.
  1334.  
  1335. Das Eingabefeld für einen Filebetreff. Es kann auch ein 
  1336. vorhandener #?.Betreff aus BBS:Texte geladen werden.
  1337.  
  1338. Die Eingabe des DOS-Pfades der zu versendenen Datei.
  1339.  
  1340. Die Nachricht wird versandt.
  1341.  
  1342. Auswahl der Art der Nachricht (File, News/Mail oder kombiniert)
  1343. und entsprechende Umschaltung der Eingabe dafür.
  1344.  
  1345. Soll der Empfänger dieser persönlichen Nachricht 
  1346. eine Empfangsbestätigung zurückschicken?
  1347.  
  1348. Alle Eingaben werden verworfen 
  1349. und die Nachricht abgebrochen!
  1350.  
  1351. Die alphabetische Auflistung aller User der Box. 
  1352. Weiß hervorgehobene Namen sind Neueinträge und
  1353. wurden noch nicht überprüft.
  1354.  
  1355. Das Upload/Download-Verhältnis des gewählten Users.
  1356. Unbegrenzter Downloadfreiraum bei 1/0.
  1357.  
  1358. Die Byte-Anzahl, die der gewählte User downloaden 
  1359. darf, bevor er wieder Files in die Box packen muß.
  1360.  
  1361. Die Byte-Anzahl der gesamten Files, die der 
  1362. gewählte User bisher in die Box gepackt hat.
  1363.  
  1364. Die Byte-Anzahl der gesamten Files, die der 
  1365. gewählte User bisher aus der Box bezogen hat.
  1366.  
  1367. Die Zeit in Minuten, die der gewählte User pro Tag 
  1368. in der Box verbringen kann.
  1369.  
  1370. Die Onlinezeit in Minuten, die dem User am 
  1371. aktuellen Tag noch verbleibt.
  1372.  
  1373. Der Kontostand des gewählten Users.
  1374.  
  1375. Die maximale Anzahl an PMs, die der gewählte 
  1376. User in seinem Postfach aufbewahren darf.
  1377.  
  1378. Soll dem gewählten User der Upload verboten werden?
  1379.  
  1380. Soll dem gewählten User der Download verboten werden?
  1381.  
  1382. Soll der gewählten User vom automatischen Löschen
  1383. durch den Userleichen-Killer ausgenommen werden.
  1384.  
  1385. Soll der gewählte User keine NetzPM schreiben dürfen?
  1386.  
  1387. Dient der gewählte User als sogenannter "Sauger-Account"?
  1388. (Account ohne Postfach und Passwort-Eingabe)
  1389.  
  1390. Die Einstellung des Übertragungsprotokolls aus dem 
  1391. im AmBoS-Setup eingerichteten Protokollen.
  1392.  
  1393. Die Einstellung des Packerformat aus dem 
  1394. im AmBoS-Setup eingerichteten Packern.
  1395.  
  1396. Die Tarifzone, aus der der gewählte User anruft.
  1397.  
  1398. Die Sprache, in der alle Online-Texte ausgegeben werden.
  1399.  
  1400. Das Menü, das der gewählte User benutzt.
  1401.  
  1402. Dieses Flag gibt an, ob der User die ANSI-
  1403. Hintergründe sieht oder nicht.
  1404.  
  1405. Dieser Bereich enthält die persönlichen Daten des 
  1406. gewählten Users, die dieser beim Antrag angegeben hat.
  1407. Das Paßwort des gewählten Users, ist für den Sysop NICHT 
  1408. sichtbar, kann aber bei Bedarf neu eingetragen werden.
  1409.  
  1410. Der Netzvertreter, den der gewählte User eingetragen 
  1411. hat, wenn er dafür freigeschaltet worden ist.
  1412.  
  1413. Die Informationen zum Anrufverhalten 
  1414. des gewählten Users.
  1415.  
  1416. Die Gruppenübersicht, in denen der 
  1417. gewählte User Mitglied ist.
  1418.  
  1419. Alle durchgeführten Änderungen des
  1420. gewählten Users werden gespeichert!
  1421.  
  1422. Einen neuen User einrichten.
  1423.  
  1424. Den gewählten User löschen.
  1425.  
  1426. Den Gruppen-Editor aufrufen, um die Mitgliedschaft 
  1427. des gewählten Users in den Gruppen zu edieren.
  1428.  
  1429. Alle nicht gespeicherten Änderungen im
  1430. User-Editor werden verworfen!
  1431.  
  1432. Die Auswahl der Adresskartei-Gruppe. 
  1433.  
  1434. Die alphabetische Auflistung aller Netzadressen 
  1435. der gewählten Adresskartei-Gruppe.
  1436.  
  1437. Die ausgewählte Netzadresse wird in 
  1438. die gewählte Anwendung übernommen.
  1439.  
  1440. Das Auswählen der Netzadresse wird abgebrochen.
  1441.  
  1442. Die Auswahl der Adresskartei-Gruppe. 
  1443.  
  1444. Die alphabetische Auflistung aller Netzadressen 
  1445. der gewählten Adresskartei-Gruppe.
  1446.  
  1447. Die ausgewählte Netzadresse.
  1448.  
  1449. Ihr eingetragener Kommentar 
  1450. zur ausgewählten Netzadresse.
  1451.  
  1452. Die gewählte Adresskartei-Gruppe wird aufgelöst
  1453.  
  1454. Die gewählte Netzadresse wird aus der 
  1455. angezeigten Adresskartei-Gruppe gelöscht.
  1456.  
  1457. Alle aufgelisteten Netzadressen werden zu der Gruppierung
  1458. einer neuen Adresskartei-Gruppe herangezogen.
  1459.  
  1460. Alle durchgeführten Änderungen in der
  1461. Adresskartei werden gespeichert!
  1462.  
  1463. Die gewählte Netzadresse wird 
  1464. aus der Adresskartei gelöscht.
  1465.  
  1466. Eine neue Adresse in die Adresskartei aufnehmen.
  1467.  
  1468. Alle durchgeführten Änderungen in der
  1469. Adresskartei werden verworfen!
  1470.  
  1471. Die alphabetische Auflistung aller 
  1472. zu gruppierender Netzadressen.
  1473.  
  1474. Der Name der neuen Adresskartei-Gruppe.
  1475.  
  1476. Alle gewählten Netzadressen werden
  1477. in die neue Gruppe übernommen.
  1478.  
  1479. Alle gewählten Netzadressen werden in eine andere Gruppe bewegt. 
  1480. (Aus der Gruppe "Alle Adressen" kann nicht bewegt werden)
  1481.  
  1482. Alle gewählten Netzadressen werden
  1483. in eine andere Gruppe kopiert.
  1484.  
  1485. Die Gruppierung wird beendet.
  1486.  
  1487. Der Brettkopf oder das Brett, das der 
  1488. Terminator aufräumen soll.
  1489.  
  1490. Soll von dem Terminatordurchlauf 
  1491. ein Report erstellt werden?
  1492.  
  1493. Das Brett, in das der erstellte Terminatorreport
  1494. als Nachricht gepostet werden soll.
  1495.  
  1496. Der Betreff, des als Nachricht geposteten Terminatorreports.
  1497.  
  1498. Sollen die MessageIDs in den Userpostfächern entsprechend 
  1499. der Haltezeit im Globalsetup aufgeräumt werden?
  1500.  
  1501. NOP
  1502.  
  1503. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  1504. Terminator-Einstellungen werden gespeichert!
  1505.  
  1506. Alle durchgeführten Änderungen in den 
  1507. Terminator-Einstellungen werden verworfen!
  1508.  
  1509. Soll auf dem gewählen Port ein Slip-Login erlaubt sein?
  1510.  
  1511. Slip-Device-Einstellung für den gewählten Port aus der Device-Liste.
  1512.  
  1513. Unit-Einstellung für das gewählte Slip-Device.
  1514.  
  1515. Tragen Sie hier die DestIP-Adresse für das StartSlip-Skript ein.
  1516.  
  1517. Tragen Sie hier die IP-Adresse für das StartSlip-Skript ein.
  1518.  
  1519. Bubble Text 563
  1520.  
  1521. Die Auflistung aller Empfänger dieser Weiterleitung.
  1522.  
  1523. Der gewählte Eintrag aus der Empfängerliste.
  1524.  
  1525. Die direkte Eingabe eines neuen 
  1526. Empfängers dieser Nachricht.
  1527.  
  1528. Die Eingabe eines Empfängers 
  1529. aus der Userliste Ihrer Box.
  1530.  
  1531. Eingabe eines Empfängers aus
  1532. der Gruppenliste Ihrer Box.
  1533.  
  1534. Die Eingabe eines Brettes aus dem Boxinhalt.
  1535.  
  1536. Die Eingabe eines Empfängers 
  1537. aus Ihrer Adresskartei.
  1538.  
  1539. Der gewählte Eintrag wird aus 
  1540. der Empfängerliste gelöscht.
  1541.  
  1542. Die Einstellung des Absenders dieser Weiterleitung
  1543. aus der UserPM-Gruppe. (Voreingestellt ist der Sysop)
  1544.  
  1545. Soll die Nachricht weitergeleitet werden?
  1546.  
  1547. Soll die Weiterleitung abgebrochen werden?
  1548.  
  1549. Bubble Text 575
  1550.  
  1551. Bubble Text 576
  1552.  
  1553. Bubble Text 577
  1554.  
  1555. Die alphabetische Auflistung 
  1556. aller eingerichteten Filter. 
  1557.  
  1558. Der Name des gewählten Filters.
  1559.  
  1560. Die Auflistung der einzelnen Pattern des Filters, 
  1561. die der Reihe nach abgearbeitet werden.
  1562.  
  1563. Das gewählte Pattern wird um eine Position 
  1564. nach oben verschoben.
  1565.  
  1566. Das gewählte Pattern wird um eine Position 
  1567. nach unten verschoben.
  1568.  
  1569. Ein neues Pattern eingeben.
  1570.  
  1571. Das gewählte Pattern löschen.
  1572.  
  1573. Soll alles auf das Pattern zutreffende 
  1574. ausgeblendet oder angezeigt werden?
  1575.  
  1576. So sich das Pattern auf den Filenamen,
  1577. Betreff oder Absender beziehen?
  1578.  
  1579. Eingabefeld für das Pattern.
  1580.  
  1581. Alle gemachten Änderungen im Filter-Editor
  1582. werden gespeichert.
  1583.  
  1584. Soll ein neuer Filter angelegt werden?
  1585.  
  1586. Soll der gewählte Filter gelöscht werden?
  1587.  
  1588. Alle gemachten Änderungen im Filter-Editor
  1589. werden verworfen.
  1590.  
  1591. Die alphabetische Auflistung aller eingerichteten 
  1592. Filter. Der gewünschte Filter kann mit Mausdoppelklick 
  1593. oder Return aktiviert werden.
  1594.  
  1595. Soll ein bestehender Filter ediert oder ein
  1596. neuer Filter erstellt werden?
  1597.  
  1598. Soll die Filterauswahl abgebrochen werden?
  1599.  
  1600. Die Anzeige des Absenders, Betreffs und 
  1601. Empfängers der Nachricht.
  1602.  
  1603. Das Edierfeld für den Filebetreff. Es kann auch ein 
  1604. vorhandener #?.Betreff aus BBS:Texte geladen werden.
  1605.  
  1606. Die Byte-Länge des gewählten Files.
  1607.  
  1608. Die Online-Zugriffe auf das gewählten File.
  1609.  
  1610. Edierung des Filenames für die Box.
  1611.  
  1612. Anzeige des Filenames auf der DOS-Ebene.
  1613.  
  1614. Die Angabe des Filetypes aus der 
  1615. AmBoS-Filetypen-Datenbank.
  1616.  
  1617. Anzeige des ZConnect-Headers der BIN-Mail
  1618. sowie des dazugehörigen Readme-Textes.
  1619.  
  1620. Soll die geänderte Binär-Nachricht 
  1621. gespeichert werden?
  1622.  
  1623. Soll der Readme-Text über Aufruf des 
  1624. eingerichteten Texteditor ediert werden?
  1625.  
  1626. Handelt es sich bei dem angewählten File um ein Archiv, 
  1627. so kann der entsprechende Packer aufgerufen werden.
  1628.  
  1629. Ist für den gewählten File ein Viewer im AmBoS-Filetyen-Setup 
  1630. eingetragen, so kann dieser aufgerufen werden.
  1631.  
  1632. Der eingestellte DOS-Pfad zur Message-ID Datenbank,
  1633. die für den Dupe-Check benötigt wird.
  1634.  
  1635. Soll ein Nachrichten-Filter geladen, bzw. ein bestehender 
  1636. Filter ausgeschaltet werden?
  1637.  
  1638. Soll ein Consol-Login für die Online-User sichtbar, 
  1639. unsichtbar oder jedes Mal abfragbar sein?
  1640.  
  1641. Soll der Absender aus der PM-User-Gruppe, 
  1642. unter dem der Sysop im NR schreibt, gemerkt bleiben?
  1643.  
  1644. Soll das Brett, in dem Sie sich vor Verlassen des 
  1645. Nachrichten-Readers befunden hatten, gemerkt werden,
  1646. so daß es bei erneutem NR-Aufruf direkt aufgrufen wird? 
  1647.  
  1648. Hier kann die Brettratio für jedes Brett bzw. Brettkopf
  1649. festgelegt werden. 
  1650.  
  1651. Soll  nach  Beenden  des  eingebunden  Programmes  
  1652. von  AmBoS noch ein <RETURN> bestätigt werden?
  1653.  
  1654. Soll für den User die Alternativ-Steuerung
  1655. eingeschaltet werden?
  1656.  
  1657. Bubble Text 615
  1658.  
  1659. Bubble Text 616
  1660.  
  1661. Bubble Text 617
  1662.  
  1663. Bubble Text 618
  1664.  
  1665. Bubble Text 619
  1666.  
  1667.